Traumatherapie

Eine Traumatisierung entsteht häufig durch überwältigende Ereignisse – wie Naturkatastrophen, Unfälle, plötzliche Schockerlebnisse, Gewalt oder den Verlust eines geliebten Menschen. Diese Ereignisse übersteigen oft die natürlichen Bewältigungsmechanismen des Menschen und hinterlassen oft tiefe Spuren.
In solchen Momenten reagiert unser Körper meist instinktiv: Er fällt in eine Art Schutzstarre. Diese Starre verhindert jedoch, dass wir die notwendigen Reaktionen zeigen können, die zur Bewältigung des Ereignisses nötig wären. Die Folgen können vielfältig sein: Unruhe, Ohnmacht, Ängste, Zwänge, depressive Verstimmungen, Posttraumatische Belastungsreaktionen oder sogar tiefgreifende Persönlichkeitsveränderungen.
Um diese schmerzhaften Erfahrungen nicht ständig erneut durchleben zu müssen, greift unsere Psyche oft auf ein Schutzprogramm zurück: Sie „ver-rückt“ belastende Erinnerungen und Gefühle ins Unbewusste. Doch dieser Schutzmechanismus kann weitreichende Auswirkungen haben, wie Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen, körperliche Beschwerden oder das Gefühl der inneren Abgeschnittenheit. Die Psyche versucht, den seelischen Schmerz auf diese Weise zu verarbeiten – doch oft bleibt die Wunde bestehen.
Traumata entstehen nicht nur durch akute Ereignisse. Langfristige Vernachlässigung in der Kindheit oder gestörte Bindungen zu Bezugspersonen können ebenso schwerwiegende Folgen haben. Wenn ein Kind emotional ignoriert, misshandelt oder unter chronischem Stress aufwächst, passt es sich notgedrungen seiner Umgebung an. Doch diese Anpassung kann auch Spuren hinterlassen: Das Urvertrauen wird erschüttert, und die Entwicklung einer gesunden Psyche kann behindert werden.
Traumatische Erlebnisse wirken oft sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche. Eine einfühlsame und kompetente therapeutische Begleitung ist entscheidend, um Heilung zu ermöglichen. Vertrauen zwischen dem Klienten und dem Therapeuten bildet die Basis, um sich den traumatischen Ereignissen behutsam zu nähern.
Eine Therapie bedeutet nicht, die Vergangenheit einfach hinter sich zu lassen. Vielmehr geht es darum, die Vergangenheit zu verstehen und sie so zu transformieren, dass neue Perspektiven möglich werden.
In meiner Arbeit gestalte ich die Rückführung zu belastenden Erlebnissen so behutsam und einfühlsam wie möglich. Gemeinsam schaffen wir einen sicheren Raum, in dem sich stärkende Ressourcen entwickeln können. Diese neuen Erfahrungen bilden die Grundlage für ein freieres, entspannteres Leben – voller Kraft und Selbstbestimmung.
Wenn Sie bereit sind, den ersten Schritt zu gehen, lade ich Sie herzlich ein, sich vertrauensvoll an mich zu wenden. Gemeinsam können wir einen Weg finden, der Ihnen helfen kann neue Stärken zu gewinnen und ein Leben voller innerem Frieden und Lebensfreude zu führen.
Aus ganzem Herzen,
Gianfranco Voto